Generationen verbinden: GfMTrend JHV in München (+ Galerie)

Welche Herausforderungen auf Verbundgruppen zukommen, präzisierte GfM-Geschäftsführerin Monika Simon.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung von GfMTrend, die mit über 300 Teilnehmern vom 21. bis 23. Juni
2024 in München stattfand, stand unter dem Motto ‚Connecting Generations‘. „Wir lernen alle voneinander
und miteinander“, leitete Monika Simon ihre erste GfM-Gesellschafterversammlung als Geschäftsführerin –
neben dem noch bis zum Jahresende amtierenden Joachim Herrmann - ein.
Mit aktuell 622 Mitgliedsunternehmen sieht sich der Verband gut aufgestellt. Daran ändere auch ein Jahr mit
konjunkturbedingt schlechteren Zahlen, die Joachim Herrmann den Gesellschaftern vorstellte, nichts.
Demnach hat GfMTrend im abgelaufenen Geschäftsjahr gegenüber 2022 13,7 Prozent Außenumsatz
verloren.
Als Referenzjahr für die Budgetierung habe sich der Verbund jedoch an 2019 orientiert, sodass dem
herausfordernden Jahr 2023 frühzeitig mit einem rigiden Kostenmanagement habe begegnet werden können.
Der Umsatz lag so gegenüber 2019 mit 9,3 Prozent dann auch deutlich im Plus. Das gelte ebenfalls für die
Rückvergütung, die zwar um 13,5 Prozent unter 2022, aber 27,1 Prozent über 2019 lag.
In den einzelnen Warengruppen verliefen die Entwicklungen nicht überall gleich. Der Bereich Küchen musste
zwar im Vergleich zu den direkten Vorjahren ein zweistelliges Minus einstecken. Dennoch ist man mit einem
Plus von 21,6 % im Vergleich zu 2019 auf einem guten Weg weiter bzw. zurück nach oben.
Die langfristig betrachtete Entwicklung (ab 2007) im Bereich der Polstermöbel zeigt, trotz des geringeren
Niveaus im Jahr 2023 im Vergleich zu den für die Möbelbranche vorangegangenen Speck-Jahren, einen
kontinuierlichen Aufwärts-Trend (+3,5 % im Vergleich zu 2019), sicherlich mit bedingt durch die beiden gut
angenommenen Eigenmarken Angelo Divani und Marc Harris.
Ebenso zeigt sich eine leichte Tendenz nach oben in der Warengruppe Wohnen/ Speisen, in der man zwar im
Vergleich zu den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 weniger Umsatz verzeichnete, aber im Vergleich zu
2019 zumindest um +0,6 % zulegen konnte.
Alexandra
von
Schledorn
In der Warengruppe Schlafen verlief die Entwicklung seit 2007 allerdings eher linear: Hier lag der Verband
2023 – wenn auch als einzige Warengruppe mit einem Minuszeichen davor – mit -4,5 % immerhin noch auf
einem annähernd gleichen Stand wie 2019.
Joachim Herrmann nannte sechs strategische Leitlinien, um sich für die Zukunft zu rüsten. Er plädierte dafür,
Konzepte wie Angelo Divani und Marc Harris auszubauen und zu pflegen sowie Exklusivmodelle zu stärken.
Des Weiteren stehe die Akquise von Existenzgründern ebenso im Fokus wie kosteneffizient zu agieren, den
Familienverbund weiter zu leben und alle Generationen einzubeziehen.
Viele Programmpunkte drehten sich dann neben den beiden großen Branchenthemen Digitalisierung und
Fachkräftemangel um die Nachfolge in Mitgliedsunternehmen. Ins Leben gerufen wurde in diesem Jahr die
Nachwuchs-Erfa-Gruppe „GfMTrend-Y“, deren 28 Mitglieder sich den Gesellschaftern vorstellten. Welchen
Stellenwert das Thema hat, wurde auch in der von Ernst Panse (Prokurist ServiCon Service & Consult)
moderierten Podiumsdiskussion deutlich, in der Maike Leitzgen als Vertreterin der Trendy-Gruppe und ihr
Vater Rainer Leitzgen sowie Albert und sein Vater Christian von Reichardt (Möbelhaus Paeske in
Oranienburg) über die Nachfolge in ihren Möbelhäusern berichteten.
Grußworte sprachen MöFa-Schulleiterin Sabine Gantzkow, die sich bei GfMTrend als neuem Bronze-Sponsor
bedankte, und Matthias Berens, Geschäftsführer der Baumann Gruppe. Dieser wies darauf hin, dass
GfMTrend seit über 48 Jahren Partner sei und damit die längste Kooperation für den heute fünftgrößten
Küchenhersteller in Deutschland darstelle.
Weitere Programmpunkte: Sven Schneider, Leiter bei der Kundenbetreuung Zentralregulierung bei der
Aktivbank, bereitete die Gesellschafter auf die Einführung der E-Rechnung vor. Jörg Behrend, der
Beiratsvorsitzende von GfMTrend, berichtete über die Risiken, die mit dem digitalen Bezahlen per Kreditkarte
und Smartphone verbunden sind. Fatime Cetinkaya, Inhaberin und Geschäftsführerin von Cekaso, gab einen
Überblick über KI-Ansätze und zeigte anhand von Beispielen, welche Tools am Markt bereits im Einsatz sind.
Es folgte die Verleihung der Ehrennadeln. Die Ehrennadel für zehn Jahre Mitgliedschaft bei GfMTrend ging an
das Möbelhaus Grabinski in Regensburg. Gleich vier Mitglieder haben in diesem Jahr die 40 vollgemacht:
Möbel Maith mit Sitz in Offenbach-Bürgel, Möbel Bauer aus Freudenburg, Möbel Hölzlwimmer mit dem
Möbelhaus in Reischach und einem Küchenstudio in Altenmarkt sowie das Wohnforum Wurster aus
Kornwestheim bei Stuttgart. Bei allen vier Rubin-Jubilaren wurde bereits die Nachfolge vollzogen oder
eingeleitet. Und dann gab es sogar noch ein goldenes Jubiläum zu feiern: Die vor 60 Jahren gegründete
Möbel-Musterhalle Engelhardt in Hofgeismar ist seit 50 Jahren Verbandsmitglied, im ersten Jahr noch im
Trend-Verband, also ein Jahr vor der eigentlichen GfM-Gründung.
Nun richtet sich der Blick nach vorn. Die Vorbereitungen für die große PAL-Messe vom 15. bis 17. November
2024 in der Zeche Zollverein in Essen laufen bereits. Die nächste Gesellschafterversammlung findet vom 27.
bis. 29. Juni 2025 statt. Es wird eine besondere sein: GfMTrend feiert dann 50-jähriges Jubiläum!
www.gfm-trend.de
( susanne_koglin ) Dienstag, 25. Juni 2024